FAQ
Was ist „Würze“? Ein Geschmacksverstärker?
Unter dem Begriff "Würze", welche z.B. in unseren Suppenpasten und Fonds verwendet wird, versteht man hydrolisiertes Pflanzeneiweiß (meistens aus Mais und Raps) mit Salz, welches den Produkten ihren typischen brüheähnlichen Geschmack verleiht. Da die Würze aus Eiweiß besteht, ist unter anderem auch die Aminosäure Glutaminsäure enthalten (Eiweiße bestehen immer aus Aminosäuren). Diese Aminosäure ist für den menschlichen Körper wichtig und verwandt mit dem Geschmacksverstärker Glutamat, aber kommt von Natur aus in dem Pflanzeneiweiß vor. Weitere Lebensmittel, die größere Mengen an Glutaminsäure enthalten, sind beispielsweise Tomaten, Käse, Eier, Pilze, Fleisch und Erbsen.
Warum enthalten viele Suppen Glutamat / Geschmacksverstärker?
Wenn man grundsätzlich auf Geschmacksverstärker, Aromen etc. bei sterilisierten Dosen-Suppen verzichten möchte, muss man zumeist leider auch gravierende Geschmackseinbußen in Kauf nehmen. Für die Produktion der Suppen werden zwar nur ausgesuchte Zutaten verwendet, aber durch die Wärmeanwendung bei der Haltbarmachung der Dosen kann dieser natürliche Geschmack leider nicht komplett erhalten werden. Die bei Dosen-Suppen gewünschte lange Haltbarkeit von 3-4 Jahren ab Produktion erfordert eine solche hohe Temperaturanwendung - sie ist typisch für Produkte dieser Art. Bei Tiefkühl-Produkten oder selbst aus frischen Zutaten zubereiteten Speisen ist dies natürlich anders, aber hier liegen auch ganz andere Voraussetzungen vor. Desweiteren enthalten leider viele zusammengesetzte Zutaten (z.B. Würzmischungen oder Aromen) eine kleine Menge an Geschmacksverstärker. Da diese aber auch nur in kleinen Mengen in den Produkten eingesetzt werden, ist die tatsächliche Menge an Geschmacksverstärkern in den Endprodukten meist relativ gering. Leider ist die Auswahl an Aromen oder Würzmischungen ohne diese Komponenten eher gering. Zusätzlich würden tiefgreifendere Rezepturänderungen auch geschmackliche Veränderungen am Produkt mit sich bringen. Wenn wir hier größere Modifikationen vornehmen würden, könnten wir viele regelmäßige Konsumenten verlieren, da die Suppe nicht mehr den gewohnten Geschmack aufweist. Diese Thematik ist also nicht ganz einfach und lässt sich nicht auf die Schnelle ändern. Wir sind bestrebt den Einsatz von Geschmacksverstärkern so gering wie möglich zu halten und nur so viel einzusetzen, wie für einen angenehmen und gleichbleibenden Geschmack nötig ist.
Wo kann ich bei den Langbein - Produkten die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums finden?
Bei der Mehrheit der Langbein-Produkte (z.B. Fonds, Suppen, Saucen, Pasten) befindet sich der Aufdruck des Mindesthaltbarkeitsdatums auf dem Boden des jeweiligen Gefäßes.
Werden Langbein - Produkte mit Jodsalz hergestellt?
Grundsätzlich wird bei der Produktion der Langbein-Produkte nur unjodiertes Speisesalz verwendet. Allerdings lässt es sich nicht ausschließen, dass in einigen wenigen Produkten trotzdem Jodsalz enthalten ist. Dies liegt dann daran, dass eine der verwendeten Zutaten das Jodsalz enthält. Dies betrifft jedoch nur einen kleinen Anteil an Produkten und bei denen ist das Jodsalz dann auch entsprechend in der Zutatenliste angegeben (z.B. jodiertes Speisesalz oder Jodsalz).
Wie lange sind die geöffneten Langbein - Produkte haltbar?
Leider können wir keine Haltbarkeiten von geöffneten Produkten garantieren. Das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum bezieht sich nur auf das original verschlossene Produkt. Aufgrund von Erfahrungswerten können wir jedoch eine kleine Orientierung geben. Grundsätzlich ist das natürlich sehr vom Produkt, von den Lagerungsbedingungen und von der Sauberkeit bei der Entnahme abhängig. Produkte wie Fonds und Suppen sind nach dem Öffnen nicht lange haltbar und sollten umgehend verbraucht werden. Die Pasten und Suppenpasten hingegen können bei einer sauberen Entnahme des Produktes durchaus etwas länger (bis zu mehreren Wochen) im ordentlich verschlossenen Gefäß im Kühlschrank gelagert werden.
Können die Langbein - Produkte auch online bestellt werden?
Eine Auswahl der Produkte aus dem Langbein Sortiment kann auf der Internetseite www.feines.de bestellt werden.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum meines Produktes ist bereits abgelaufen. Kann ich es trotzdem noch bedenkenlos verzehren?
Hierzu können wir natürlich keine entsprechende Garantie abgeben, da sich die garantierte Haltbarkeit nur auf das original verschlossene Produkt innerhalb des Mindesthaltbarkeitsdatums bezieht. Gerade bei Konserven und haltbargemachten Produkten in Gläsern hat jedoch die Erfahrung gezeigt, dass diese durchaus auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus noch einwandfrei sind. Es handelt sich ja um ein Mindest-Haltbarkeitsdatum und nicht um ein Verzehrs- oder Verfallsdatum. Wenn das Produkt also noch original verschlossen und nicht beschädigt ist, empfehlen wir eine optische und sensorische Kontrolle des Produktes vorzunehmen. Wenn Sie hier keine Auffälligkeiten feststellen, wird das Produkt noch in Ordnung sein.
Sind Allergene, wenn sie im Produkt enthalten sind, auch immer auf dem Etikett angegeben?
Laut europäischer Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln sind derzeit 14 Allergene in Lebensmitteln gesondert zu kennzeichnen. Das sind:
- glutenhaltiges Getreide
- Krebstiere
- Eier
- Fische
- Erdnüsse
- Sojabohnen
- Milch (einschließlich Lactose)
- Schalenfrüchte
- Sellerie
- Senf
- Sesamsamen
- Schwefeldioxid und Sulphite in Konzentrationen von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l
- Lupine
- Weichtiere
Wenn also einer dieser Stoffe oder daraus gewonnene Erzeugnisse durch eine Zutat in einem Produkt enthalten sind, müssen sie namentlich auf dem Etikett (z.B. in der Zutatenliste) erwähnt und seit Ende 2014 auch noch hervorgehoben werden. Dies passiert bei den Langbein-Produkten dadurch, dass die Allergene in fetter Schrift dargestellt werden.
Warum wird für viele Produkte (z.B. Suppenpasten) Palmöl verwendet?
Bei Palmfett/-öl handelt es sich um ein pflanzliches Öl mit besonders interessanten Eigenschaften für die Nahrungsmittelindustrie. Denn Palmöl gehört zu den wenigen Ölen pflanzlichen Ursprungs, die bei Zimmertemperatur fest bzw. streichfest sind. Erst bei Temperaturen von 27-45°C fängt das Palmöl je nach Zusammensetzung an zu schmelzen. Also ist Palmöl für die Herstellung von Pasten besonders hilfreich, da hierdurch auf die Verwendung von gehärteten Fetten, die potentiell gesundheitsschädliche Transfettsäuren enthalten, verzichtet werden kann.
Außerdem verfügt Palmöl über eine ausgezeichnete Hitze- und Oxidationsstabilität, da darin kaum mehrfach ungesättigte Fettsäurereste enthalten sind, die sich beim Erhitzen in die gesundheitlich bedenklichen trans-Fettsäurereste umlagern können.
Woher stammen die von Langbein verwendeten Zutaten? Wurde das Fleisch tiergerecht hergestellt?
Die für die Langbein - Produkte verwendeten Rohwaren stammen aus allen Teilen der Welt. Wo es möglich ist und Sinn macht, wird ein möglichst regionaler Einkauf bevorzugt.
Die eingesetzten Rohwaren entsprechen den aktuellen gesetzlichen Regelungen in Deutschland bzw. der EU, dies betrifft natürlich auch die artgerechte Haltung von Tieren.
Sind die Langbein - Produkte „bio“?
Nicht grundsätzlich, aber seit einiger Zeit bieten wir auch Langbein Bio-Suppen und Bio-Fonds an, welche entsprechend der europäischen Öko-Verordnung hergestellt wurden.
Gibt es auch vegetarische / vegane Produkte?
Ja, im Langbein-Sortiment gibt es auch einige vegetarische Produkte. Bei den Suppen zählen dazu derzeit die folgenden Sorten:
- Champignon-Rahm-Suppe
- Spargel-Rahm-Suppe
- Tomaten-Rahm-Suppe
- Broccoli-Rahm-Suppe
- Chinesische Gemüsesuppe
- Tomatensuppe „Toscana“
- Hamburger Kürbis-Rahm-Suppe
- Erbsen-Rahm-Suppe
- Schwäbische Flädle-Suppe
- Kartoffel-Riesling-Rahm-Suppe
- Allgäuer Käse-Rahm-Suppe
- Tomaten-Creme-Suppe Bio
- Gemüse-Suppe Bio
- Kartoffel-Suppe Bio
Hinzu kommen aus dem übrigen Sortiment noch die Gemüse-Suppenpaste, der Gemüse-/Waldpilz-Fond, die Feigen-/Birnen-Senfsauce, die Sauce Cumberland, die Gravad Sauce, die Cocktail-Sauce, die Pilz-Sauce, die Königin-Pasteten, die Cocktail-Cups, die Worcestershire-Sauce, der Grüne und Weiße Spargel und die Vanille-Stangen.
In Bezug auf potentiell vegane Produkte können wir derzeit leider keine Aussagen treffen. Für diesen Aspekt wären noch die Rezepturen, die Zutaten und die Produktion ausgiebig zu prüfen. Leider gibt es bisher auch noch keine einheitliche, gesetzliche Definition von „vegan“. Grundsätzlich kommen hierfür jedoch aufgrund offensichtlich enthaltener tierischer Bestandteile nur sehr wenige Produkte überhaupt in Frage.
Was zeichnet die Langbein - Produkte besonders aus?
Die Firma Jürgen Langbein GmbH mit Sitz in Kaltenkirchen im nördlichsten Bundesland unserer Republik ist eine kleine, aber feine Adresse für Gourmets und solche, die es werden wollen. Hier wird noch von gelernten Köchen in großen Suppentöpfen und Brätern gerührt und aus erlesenen Zutaten nach alter Tradition mit herausragendem handwerklichem Können das Besondere kreiert.
Auch wenn es schnell gehen muss spiegeln die mit Langbein Produkten zubereiteten Menüs trotzdem die eigene Kreativität und Individualität wider.
Neben der z.T. noch handwerklichen Fertigung, ist der Betrieb Jürgen Langbein jedoch auch mit dem Stand der Technik entsprechenden Anlagen ausgestattet und verfügt über eine Zertifizierung des Qualitätsmanagement-Systems IFS.
Seit wann gibt es die Firma Feine Küche Jürgen Langbein?
Spezialitätenkoch Jürgen Langbein gründete die Firma 1965, basierend auf einer Familientradition seit 1880. Das erste Produkt war eine Krebssuppenpaste, mit der auch außerhalb der Saison Suppen und Saucen zubereitet werden konnten. Diese Innovation wurde u.a. von der Gastronomie dankbar aufgenommen.
Das Unternehmen zählt seit einigen Jahren zur RILA Feinkost-Importe in Stemwede-Levern. Seitdem wurde viel für die Produktqualität aller Sortimente und für die Ausstattung getan, so dass mit Recht von einer "feinen Küche" gesprochen werden kann.
Sind die Langbein - Produkte frei von Gentechnik?
Die für Langbein verwendeten Zutaten werden nicht wissentlich gentechnisch verändert und sind somit auch nicht entsprechend zu kennzeichnen. Das „gentechnik-frei“ Siegel tragen die Produkte jedoch nicht, da ein Eintrag von unbeabsichtigten Spuren an gentechnisch verändertem Material unterhalb des Schwellenwertes von 0,9% nicht immer ausgeschlossen werden kann.
Werden der „Thüringer“ Linseneintopf und die „Bayerische“ Leberknödelsuppe auch in Kaltenkirchen (SH) hergestellt?
Ja. Im Langbein-Sortiment führen wir eine große Suppen-Auswahl an nationalen und internationalen Spezialitäten. Jede Region (ob in Deutschland oder in anderen Gegenden der Welt) hat meist eine typische Suppe, die dort traditionell viel verzehrt wird. Viele dieser Suppen-Spezialitäten haben aus Ihrem Ursprungsland den Weg in die internationale Küche gefunden und werden mittlerweile auch weit darüber hinaus regelmäßig gekocht und verzehrt.
Das Langbein-Sortiment bietet eine große Vielfalt an Suppen an, wo auch die regionalen Spezialitäten nicht fehlen dürfen. Die Suppen werden nach landestypischen Rezepten zubereitet und sollen dem Original unter den technologisch gegebenen Umständen möglichst nahe kommen.
Suppen werden branchenüblich mit Hinweisen in der Verkehrsbezeichnung auf Orte oder Regionen in Verkehr gebracht. Damit wird jedoch lediglich auf Rezepturen, nicht jedoch auf einen geographischen Ursprung verwiesen. In einer Richtlinie zur Beurteilung von Suppen und Soßen vom Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) heißt es:
„Beiworte mit einer geographischen Bedeutung sind als Bestandteil einer Gattungsbezeichnung üblich, wenn das Beiwort Ausdruck einer entsprechenden, allgemein verwendeten Rezeptur ist, durch die eine spezielle Geschmacksrichtung oder Würzung angedeutet werden soll und wenn durch die weitere Kennzeichnung oder Aufmachung eine Irreführung über die Herkunft ausgeschlossen wird.“
Produkte
Erleben Sie unser reichhaltige Palette an erstklassigen Produkten